Im zweiten Teil dieser Reihe werden die Erhebungen rund um Marktanalysen untersucht.

Marktstudie

Die Marktstudie ist eine einmalige Beobachtung von wichtigen Merkmalen eines bestimmten Marktes. Das Ziel der Analyse besteht in der Feststellung der Marktstruktur bzw. der Marktgegebenheiten zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Marktbeobachtung geht hier um einiges weiter und liefert umfassendere Informationen. Allerdings ist sie auch langwieriger bei der Erstellung.

Zur Marktanalyse gehören insbesondere:

  • Marktvolumen und Marktentwicklung (Wachsen, Stagnieren, Schrumpfen)
  • Marktstrukturierung nach Teilmärkten
  • Konkurrenzanalyse
  • Potenzielle Substitutionsprodukte.

Querschnittsstudie/ Ad-Hoc-Studie

In der empirischen Forschung spricht man von einem Querschnitt bzw. von einer Querschnitt(s)studie oder Querschnittsdesign, wenn eine empirische Untersuchung (z.B. Befragung, Inhaltsanalyse) einmalig durchgeführt wird. So entstehen gesellschaftliche „Momentaufnahmen“ von derzeit gültigen Fakten, Meinungen oder Verhaltensweisen. Beim Querschnittsdesign verwendet man große Stichproben, um die Repräsentativität zu gewährleisten. Querschnittsstudien stehen im Gegensatz zu langfristig angelegten Untersuchungen.

Längsschnittstudie

Eine Längsschnittstudie ist ein Instrument der empirischen Forschung zur Untersuchung von sozialen Wandlungsprozessen. Bei einer Längsschnittstudie wird dieselbe empirische Studie an mehreren Zeitpunkten durchgeführt und die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungswellen verglichen. Man unterscheidet Trackings, Trend- und Panelstudien.

Tracking: Regelmäßige Befragung in sehr kurzen Zeitabständen (z.B. wöchentlich) mit gleicher Fragestellung (z.B. zum Erfolg einer Werbemaßnahme in Bezug auf Markenbekanntheit, -verwendung und -image), um Marktveränderungen/Trends schnell erfassen und darauf reagieren zu können.

Trendstudie / Monitoring: Bei einer Trendstudie wird dieselbe Studie zu mehreren Zeitpunkten mit jeweils unterschiedlichen Stichproben durchgeführt. Mit Hilfe von Trendstudien ist es möglich, Veränderungen auf Aggregatebene (d. h.: auf Ebene der gesamten Stichprobe, die wiederum die Bevölkerung repräsentieren soll) nachzuvollziehen. Es ist allerdings nicht möglich, aus Trenddaten Veränderungen auf der Individualebene abzuleiten. Wird dies dennoch getan, spricht man von einem so genannten ökologischen Fehlschluss.

Panelstudie: Im Unterschied zur Trendstudie erfolgt bei der Panelstudie (auch Panelerhebung, Panelbefragung) die Erhebung zu mehreren Zeitpunkten mit derselben Stichprobe. Auf diese Art lassen sich auch intra-individuelle Veränderungen erfassen (so genannte interne Fluktuation). Die aggregierten Werte ermöglichen außerdem – wie beim Trenddesign – den Rückschluss auf interindividuelle, d. h. die gesamte Stichprobe betreffende, Veränderungen (so genannte Nettoveränderungen).

Delphistudie/ Expertenprognose

Kontrollierter Prozess der Meinungsbildung von Experten, der dazu dient, zukünftige Ereignisse, Trends, technische Entwicklungen und dergleichen möglichst gut einschätzen zu können. Die Experten beantworten dazu einen Fragenkatalog des betreffenden Fachgebiets. Diese Schätzungen, Ergebnisse etc. werden zusammengefasst, anonymisiert und bilden für alle die Basis einer verfeinerten Beantwortungsrunde. Das Endergebnis dieses systematischen, mehrstufigen Interviewverfahrens bzw. dieser Schätzmethode ist eine aufbereitete Gruppenmeinung, die die Aussagen selbst und Angaben über die Bandbreite vorhandener Meinungen enthält. Bei der Standard-Delphi-Methode dürfen sich die Experten bei der Schätzung eines Projektes nicht untereinander abstimmen. Bei der Breitband-Delphi-Methode dürfen sie sich abstimmen.