Die neue Studie zum Kioskmarkt 2024 ist da!

Kioske sind ein Teil des Convenience-Marktes über den weiterhin wenig bekannt ist. Die Strukturen im Kioskmarkt sind sehr kleinteilig, es gibt nahezu keine größeren Player oder Einkaufsverbünde. Auch die Marktgröße sowohl bezüglich der Umsatz- und Absatzzahlen als auch bezüglich der Anzahl von Kiosken in Deutschland ist nur in Auszügen bekannt.

Die Kioskstudie 2024 beleuchtet diesen wenig transparenten Markt. In einem übergreifenden Teil werden die allgemeinen Marktdaten zum Kioskmarkt widergespiegelt. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse einer Betreiberbefragung von über 100 Kioskbetreibern in Deutschland vorgestellt. Der dritte Teil widmet sich dem Kioskeinkäufer und basiert auf einer Befragung von über 1.000 Kioskshoppern. Die Studie ist damit eine der umfassendsten Studien zum Kioskmarkt.

Kioskmarkt: Höherer Umsatz, weniger Kioske

Die Corona-Pandemie hat den Markt temporär beeinflusst. Insbesondere Freibadkioske und Kioske mit Fokus Schulen waren von Schließungen betroffen und wurden teilweise nicht wieder (neu) eröffnet. Gerade Geschäfte, deren Umsatz eher gering war, sind vom Markt verschwunden.

Andererseits haben Kioske auch profitiert, da man schnell und bequem einkaufen konnte. Dieser Sondereffekt ist jedoch im Jahr 2024 nicht mehr zu merken. Die Zahl der Kioske ist leicht rückläufig, getrieben durch zunehmenden Wettbewerber der Supermärkte und Discounter, Personalknappheit und Überalterung sowie schwierigere Rahmenbedingungen z.B. betreffend die Öffnungszeiten.

Der geringeren Anzahl der Kioske steht jedoch eine Umsatzsteigerung gegenüber, die allerdings weitgehend preisgetrieben ist. Lebensmittel und Getränke haben sich erheblich verteuert, was auch am Kiosk zu merken ist.

Feingliedrige Segmentierung

Der Kiosk-Gesamtmarkt besteht aus einigen Untersegmenten, die über das Angebotsspektrum und die Lage der Kioske definiert werden. Im Kioskmarkt gibt es die folgenden Untersegmente:

  1. Presse-Fachhändler haben ein gut sortiertes Angebot an Presseartikeln und Tabak und verkaufen meist auch Getränke (AFG), Süßwaren und Lottoscheine. Post- und Paketdienste sind keine Seltenheit.
  2. „Spätis“, dieser Berliner Begriff scheint uns am besten für dieses Segment geeignet, sind fokussiert auf das ganze Spektrum an Getränken, Tabak, Süßwaren und andere Lebensmittel. Teilweise gibt es Presseerzeugnisse, Lotto und Paketdienste.

Neben diesen zwei Hauptsegmenten gibt es eine Vielzahl weiterer Segmente: Sehr kleine Minimärkte, Kioske nahe Schulen, Freibadkioske, Campingplatz-Kioske und Kioske in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Reine Tabakfachgeschäfte wurden in der Studie nicht explizit als Kioske verstanden.

Der Umsatz ist im Kioskmarkt mit Vorsicht zu genießen, denn insbesondere Lottoscheine, Fahrscheine und Postdienste blähen die Umsätze erheblich auf, generieren jedoch prozentual nur geringe Provisionen. Insgesamt ist der Markt sehr gut mit Tankstellenshops zu vergleichen. Deren Angebotsspektrum ist verglichen mit Teilsegmenten des Kioskmarktes ein wenig anders, der Convenience-Aspekt ist jedoch identisch und weitere Teile des Warenangebots sind ebenfalls deckungsgleich.

Im Gegensatz zum Tankstellenmarkt ist der Kioskmarkt jedoch nahezu nicht integriert. Während Tankstellen in weiten Teilen filialisiert sind oder Zusammenschlüsse gebildet haben, sind Kioske weiterhin nur im unteren einstelligen Prozentbereich filialisiert. Der typische Kiosk ist auch im Jahr 2024 ein Einzelkämpfer.

Die Umsatzverteilung nach Warengruppen unterscheidet sich stark nach dem jeweiligen Kiosksegment. Im Durchschnitt stellt Tabak jedoch den größten Anteil am Umsatz, gefolgt von Getränken (alkoholfrei und nicht alkoholfrei) und Süßwaren. Dabei wurden die Warengruppen Lotto, Fahrscheine und Post- und Paketdienste als reine „Volumenkategorien“ nicht berücksichtigt.

Kioskbetreiber sind Einzelkämpfer

Um den Kioskmarkt besser zu verstehen, wurden über 100 Kioskbetreiber nach wesentlichen Aspekten ihres Geschäfts befragt, von Informationsquellen über das Bestell- und Einkaufsverhalten bis hin zu Mechanismen in Marketing und Verkauf.

Kioskbetreiber kaufen weiterhin vor allem lokal beim regionalen Großhändlern oder beim lokalen Cash & Carry, bestellt wird immer öfter Online. Informationen holen sich Kioske vor allem aus Werbeflyern und Katalogen, wobei E-Mail-Newsletter eine große Rolle spielen. Fachmedien sind nicht weit verbreitet.

Viele Kioskbetreiber sind zurückhaltend, was das Marketing betrifft. Im Conveniencemarkt mit seinen vielen Spontankäufen würde man vor allem viele Aktionen im Geschäft bzw. im Außenbereich des Geschäfts erwarten. Viele Betreiber machen Aktionen jedoch nur äußerst selten.

Je größer die Kioske sind, gemessen am Umsatz, umso häufiger wird auch auf Service bei der Lieferantenauswahl geachtet. Größere Kioske nehmen zudem deutlich häufiger Neuprodukte im Sortiment auf und fahren auch öfter Aktionen.

Kioskshopper sind offen für Neues

Kioskshopper im Sinne der Globis Kioskstudie sind Kunden, die mind. einmal pro Quartal im Kiosk einkaufen. Diese Kunden sind aufgeschlossen der Handelsform gegenüber. In der Studie 2024 zeigte sich, dass Kioskshopper öfter mal etwas Neues ausprobieren (39%). Sie schätzen sich aber auch als vorausplanend ein (40%).

Der Anteil der Kioskshopper, die bei mehreren Kiosken einkaufen, ist gegenüber den vorherigen Studien aus 2018 und 2021 erneut gesunken. Während 2018 noch 35% angaben, bei 3 Kiosken einzukaufen, sind es mittlerweile nur noch 5%.

Im Kiosk ist die Wahrnehmung weiterhin eingeschränkt. Viele Kunden schauen sich nicht groß um sondern gehen direkt zum Wunschprodukt und dann zur Kasse.

Kioskshopper tätigen viele Spontankäufe. Der genaue Anteil schwankt sehr stark nach der Warengruppe. In einzelnen Warengruppen sind die Spontankäufe bei nahe null (z.B. Tabak), in anderen liegen sie bei fast 50%. Auch die Festlegung auf eine Marke, also ein geplanter Kauf ohne aber auf die Marke festgelegt zu sein, schwankt stark abhängig von der Warengruppe.

In der Kioskstudie wurden die folgenden Warengruppen genauer unter die Lupe genommen:

  • Abgepackte Snacks
  • Alkoholische Mixgetränke
  • Bier
  • Eis
  • Energy Drinks
  • Fertigessen (Tk-Pizza, Dosen, Instant-Nudeln, etc.)
  • Frische Snacks
  • Grußkarten oder Geschenkgutscheine
  • Kaffee holen
  • Käse
  • Kaugummi
  • Knabbereien (Salzstangen, Nüsse,…)
  • Liquids (für eZigaretten)
  • Lotto
  • Milch, Joghurt & Quark
  • Prepaidguthaben
  • Raucherzubehör (Plättchen, Filter, Feuerzeuge, etc.)
  • Softdrinks / Wasser
  • Spirituosen
  • Süßwaren (Riegel, Schokolade, Fruchtgummi,…)
  • Tabak (zum Selberdrehen)
  • Wein
  • Zeitungen / Zeitschrift
  • Zigaretten (Packung)

Kioske eignen sich insgesamt sehr gut für den Test und die Einführung neuer Produkte. Unter den Kioskshoppern trifft man viele Innovatoren, die auch gerne als Multiplikator agieren.

Für die meisten Kioskshopper ist der Standort des Kiosks das zentrale Argument, den Kiosk zu besuchen. Auch die Öffnungszeiten und die schnelle Bedienung sind wichtig.

Die Situation des Kioskshoppers zum Kaufzeitpunkt und die Verzehrgewohnheiten schwanken ebenfalls stark nach der Warengruppe. So trinken insgesamt 43% ihren gekauften Energy Drink entweder direkt am Kiosk oder auf dem folgenden Weg.

Nutzen vor allem für Hersteller und den Großhandel

Die Kioskstudie 2024 richtet sich vor allem an Hersteller klassischer Convenience-Produkte und Getränke sowie Großhändler, für die Kioske als Abnehmer in Frage kommen. Sie zeigt detailliert den Markt auf und hilft dabei, die Entscheidungsmechanismen der Kioskbesitzer zu verstehen. Sie zeigt ebenfalls die Shoppergewohnheiten und das Potential in 24 wichtigen Warengruppen auf.

Die Studie können Sie direkt über Globis Consulting bestellen: Bestellung Kioskstudie 2024

Anfragen richten Sie bitte an
request@globis-consulting.com

Inhaltsverzeichnis Kioskstudie 2024

Die Kioskstudie 2024 wird geliefert als PDF mit 357 Seiten. Hier finden Sie die Überschriften der jeweiligen Folien:

  1. Deckblatt: Kiosk Studie 2024
  2. Kapitel 1: Kioske in Deutschland – Marktübersicht und Marktsegmente
  3. Der Kiosk-Markt ist nicht fest definiert
  4. Das Segment wird durch zahlreiche Bezeichnungen geprägt
  5. Teilsegmente sind durch Sonderinteressen vergleichsweise transparent (1)
  6. Teilsegmente sind durch Sonderinteressen vergleichsweise transparent (2)
  7. Anzahl Kioske in Deutschland, Entwicklung
  8. Kiosk-Segmente nach Anzahl
  9. Charakteristika der Kiosk-Segmente
  10. Kiosk-Segmente nach Umsatzvolumen
  11. Marktvolumen Kioske im Vergleich mit anderen Handelsformen
  12. Kiosk-Marktvolumen nach Top-Warensegmenten
  13. Top-Warensegmenten Kiosk im Vergleich zum Gesamtmarkt
  14. Filialisierung im Kioskmarkt
  15. Große Player im Kioskmarkt – Schwerpunkt Presse & Tabak
  16. Große Player im Kioskmarkt – Schwerpunkt Essen & Trinken
  17. Große Player im Kioskmarkt – Schwerpunkt Tabak
  18. Große Player im Kioskmarkt – Bahnhofsbuchhandel
  19. Kapitel 2: Ergebnisse Kiosk-Betreiberbefragung
  20. Methodik und Stichprobe der Betreiberbefragung
  21. Genutzte Informationsquellen rund um den Kiosk
  22. Informationsstand der Kioskbetreiber nach Warengruppen (1)
  23. Informationsstand der Kioskbetreiber nach Warengruppen (2)
  24. Häufigkeit der Besuche durch den Außendienst der Hersteller
  25. Häufigkeit der Besuche durch den Außendienst vom Großhandel
  26. Besuche vom Großhandel im Vergleich zu Herstellern
  27. Häufigkeit der Einkäufe nach Handelstyp
  28. Bevorzugte Medien zur Bestellung
  29. Kriterien zur Auswahl von Lieferanten
  30. Informationsquellen zu Neuprodukten
  31. Gefühlter Informationsstand über neue Produkte
  32. Häufigkeit der Neulistung und Auslistung von Produkten
  33. Wonach werden Neuprodukte ausgewählt
  34. Wie werden Neuprodukte getestet
  35. Häufigkeit von Aktionen der Kioskbesitzer
  36. Warum führen Kioskbesitzer Aktionen durch
  37. Welche Art von Aktionen wird durchgeführt
  38. Wie werden die Aktionen beworben
  39. Woher stammen die Ideen für die Aktionen
  40. Größensegmente der Kioske in Anzahl Kunden pro Tag
  41. Relevanz von Informationsmedien nach Kioskgröße
  42. Nutzung deutschlandweiter Großhändler nach Kioskgröße
  43. Nutzung lokaler Lieferanten nach Kioskgröße
  44. Nutzung lokale Cash- & Carry-Märkte nach Kioskgröße
  45. Nutzung Discounter nach Kioskgröße
  46. Bevorzugte Bestellmedien nach Kioskgröße
  47. Auswahlkriterien für Lieferanten nach Kioskgröße
  48. Kriterien zur Auswahl von Neuprodukten nach Kioskgröße
  49. Häufigkeit der Aufnahme neuer Produkte nach Kioskgröße
  50. Genutzte Aktionsformen nach Kioskgrößenklassen
  51. Durchschnittliche EUR-Warenkörbe nach Kioskgrößen
  52. Kapitel 3: Ergebnisse Kiosk-Betreiberbefragung
  53. Methodik und Stichprobe der Kioskshopperbefragung
  54. Besuchsfrequenz der Kioskshopper mit mind. einem Besuch pro Monat
  55. Warenkorb und Anzahl Produkte nach Alter der Kioskshopper
  56. Warenkorb und Anzahl Produkte nach Besuchsfrequenz
  57. Typische Einstellungen der Kioskshopper
  58. Berufsgruppen der Kioskshopper
  59. Haushaltsgröße der Kioskshopper
  60. Anzahl frequentierter Kioske
  61. Art der besuchten Kioske
  62. Gründe für den Kioskbesuch
  63. Grund „Nähe | Auf dem Weg“ nach Alter der Kioskshopper
  64. Grund „Nähe | Auf dem Weg“ nach Besuchsfrequenz der Kioskshopper
  65. Grund „Keine Warteschlangen“ nach Alter der Kioskshopper
  66. Grund „Keine Warteschlangen“ nach Besuchsfrequenz der Kioskshopper
  67. Grund „Nur dort gibt es Presse | Lotto“ nach Alter der Kioskshopper
  68. Grund „Nur dort gibt es Presse | Lotto“ nach Besuchsfrequenz der Kioskshopper
  69. Grund „Einziges offenes Geschäft abends“ nach Alter der Kioskshopper
  70. Grund „Einziges offenes Geschäft abends“ nach Besuchsfrequenz der Kioskshopper
  71. Grund „Interessantes Sortiment“ nach Alter der Kioskshopper
  72. Grund „Interessantes Sortiment“ nach Besuchsfrequenz der Kioskshopper
  73. Grund „Öfter neue Produkte“ nach Alter der Kioskshopper
  74. Grund „Öfter neue Produkte“ nach Besuchsfrequenz der Kioskshopper
  75. Grund „Nette Leute“ nach Alter der Kioskshopper
  76. Grund „Nette Leute“ nach Besuchsfrequenz der Kioskshopper
  77. Anteil Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Alter
  78. Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Berufsgruppe
  79. Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Geschlecht
  80. Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Haushaltsgröße
  81. Bewegungsmuster der Kioskshopper im Kiosk
  82. Vom Kioskshopper wahrgenommene Aktionen & Promotionen
  83. Vom Kioskshopper wahrgenommene Produktwerbung
  84. Warengruppen – Was wird am Kiosk gekauft
  85. Warengruppen – Anteil Käufe Morgens und Vormittags
  86. Warengruppen – Anteil Käufe Mittags und Nachmittags
  87. Warengruppen – Anteil Käufe Abends und Nachts
  88. Presseerzeugnisse: Kaufverhalten im Tagesablauf
  89. Presseerzeugnisse: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  90. Presseerzeugnisse: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  91. Presseerzeugnisse: Käufe nach Alter der Shopper
  92. Presseerzeugnisse: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  93. Handyguthaben: Kaufverhalten im Tagesablauf
  94. Handyguthaben: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  95. Handyguthaben: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  96. Handyguthaben: Käufe nach Alter der Shopper
  97. Handyguthaben: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  98. Lotto: Kaufverhalten im Tagesablauf
  99. Lotto: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  100. Lotto: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  101. Lotto: Käufe nach Alter der Shopper
  102. Lotto: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  103. Frische Snacks: Kaufverhalten im Tagesablauf
  104. Frische Snacks: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  105. Frische Snacks: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  106. Frische Snacks: Käufe nach Alter der Shopper
  107. Frische Snacks: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  108. Verpackte Snacks: Kaufverhalten im Tagesablauf
  109. Verpackte Snacks: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  110. Verpackte Snacks: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  111. Verpackte Snacks: Käufe nach Alter der Shopper
  112. Verpackte Snacks: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  113. Grußkarten & Geschenkgutscheine: Kaufverhalten im Tagesablauf
  114. Grußkarten & Geschenkgutscheine: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  115. Grußkarten & Geschenkgutscheine: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  116. Grußkarten & Geschenkgutscheine: Käufe nach Alter der Shopper
  117. Grußkarten & Geschenkgutscheine: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  118. Kaffee (To Go): Kaufverhalten im Tagesablauf
  119. Kaffee (To Go): Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  120. Kaffee (To Go): Käufe nach Geschlecht der Shopper
  121. Kaffee (To Go): Käufe nach Alter der Shopper
  122. Kaffee (To Go): Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  123. Wein: Kaufverhalten im Tagesablauf
  124. Wein: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  125. Wein: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  126. Wein: Käufe nach Alter der Shopper
  127. Wein: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  128. Wurst: Kaufverhalten im Tagesablauf
  129. Wurst: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  130. Wurst: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  131. Wurst: Käufe nach Alter der Shopper
  132. Wurst: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  133. Milch, Joghurt & Quark: Kaufverhalten im Tagesablauf
  134. Milch & Co.: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  135. Milch & Co.: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  136. Milch & Co.: Käufe nach Alter der Shopper
  137. Milch & Co.: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  138. Käse: Kaufverhalten im Tagesablauf
  139. Käse: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  140. Käse: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  141. Käse: Käufe nach Alter der Shopper
  142. Käse: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  143. Fertiggerichte: Kaufverhalten im Tagesablauf
  144. Fertiggerichte: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  145. Fertiggerichte: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  146. Fertiggerichte: Käufe nach Alter der Shopper
  147. Fertiggerichte: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  148. Tabak: Kaufverhalten im Tagesablauf
  149. Tabak: Plan- vs. Impulskauf
  150. Tabak: Markentreue beim Kauf
  151. Tabak: Auslöser für Markenuntreue bei markentreuen Käufern
  152. Tabak: Entscheidungsgründe für nicht-markentreue Plankäufer
  153. Tabak: Entscheidungsgründe bei Spontankäufen
  154. Tabak: Aktivität der Käufer zum Kaufzeitpunkt
  155. Tabak: Konsumzeitpunkt der ersten Zigarette
  156. Tabak: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  157. Tabak: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  158. Tabak: Käufe nach Alter der Shopper
  159. Tabak: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  160. Tabak: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Alter
  161. Tabak: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Berufsgruppe
  162. Tabak: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Geschlecht
  163. Tabak: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Haushaltsgröße
  164. Zigaretten: Kaufverhalten im Tagesablauf
  165. Zigaretten: Plan- vs. Impulskauf
  166. Zigaretten: Markentreue beim Kauf
  167. Zigaretten: Auslöser für Markenuntreue bei markentreuen Käufern
  168. Zigaretten: Entscheidungsgründe für nicht-markentreue Plankäufer
  169. Zigaretten: Entscheidungsgründe bei Spontankäufen
  170. Zigaretten: Aktivität der Käufer zum Kaufzeitpunkt
  171. Zigaretten: Konsumzeitpunkt der ersten Zigarette
  172. Zigaretten: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  173. Zigaretten: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  174. Zigaretten: Käufe nach Alter der Shopper
  175. Zigaretten: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  176. Zigaretten: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Alter
  177. Zigaretten: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Berufsgruppe
  178. Zigaretten: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Geschlecht
  179. Zigaretten: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Haushaltsgröße
  180. Raucherzubehör: Kaufverhalten im Tagesablauf
  181. Raucherzubehör: Plan- vs. Impulskauf
  182. Raucherzubehör: Markentreue beim Kauf
  183. Raucherzubehör: Auslöser für Markenuntreue bei markentreuen Käufern
  184. Raucherzubehör: Entscheidungsgründe für nicht-markentreue Plankäufer
  185. Raucherzubehör: Entscheidungsgründe bei Spontankäufen
  186. Raucherzubehör: Aktivität der Käufer zum Kaufzeitpunkt
  187. Raucherzubehör: Konsumzeitpunkt der ersten Zigarette
  188. Raucherzubehör: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  189. Raucherzubehör: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  190. Raucherzubehör: Käufe nach Alter der Shopper
  191. Raucherzubehör: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  192. Raucherzubehör: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Alter
  193. Raucherzubehör: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Berufsgruppe
  194. Raucherzubehör: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Geschlecht
  195. Raucherzubehör: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Haushaltsgröße
  196. Liquids: Kaufverhalten im Tagesablauf
  197. Liquids: Plan- vs. Impulskauf
  198. Liquids: Markentreue beim Kauf
  199. Liquids: Auslöser für Markenuntreue bei markentreuen Käufern
  200. Liquids: Entscheidungsgründe für nicht-markentreue Plankäufer
  201. Liquids: Entscheidungsgründe bei Spontankäufen
  202. Liquids: Aktivität der Käufer zum Kaufzeitpunkt
  203. Liquids: Konsumzeitpunkt der ersten Zigarette
  204. Liquids: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  205. Liquids: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  206. Liquids: Käufe nach Alter der Shopper
  207. Liquids: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  208. Liquids: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Alter
  209. Liquids: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Berufsgruppe
  210. Liquids: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Geschlecht
  211. Liquids: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Haushaltsgröße
  212. Süßwaren: Kaufverhalten im Tagesablauf
  213. Süßwaren: Plan- vs Impulskauf
  214. Süßwaren: Markentreue beim Kauf
  215. Süßwaren: Auslöser für Markenuntreue bei markentreuen Käufern
  216. Süßwaren: Entscheidungsgründe für nicht-markentreue Plankäufer
  217. Süßwaren: Entscheidungsgründe bei Spontankäufen
  218. Süßwaren: Aktivität der Käufer zum Kaufzeitpunkt
  219. Süßwaren: Konsumzeitpunkt der Ware
  220. Süßwaren: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  221. Süßwaren: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  222. Süßwaren: Käufe nach Alter der Shopper
  223. Süßwaren: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  224. Süßwaren: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Alter
  225. Süßwaren: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Berufsgruppe
  226. Süßwaren: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Geschlecht
  227. Süßwaren: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Haushaltsgröße
  228. Salzige Knabbereien: Kaufverhalten im Tagesablauf
  229. Salzige Knabbereien: Plan- vs. Impulskauf
  230. Salzige Knabbereien: Markentreue beim Kauf
  231. Salzige Knabbereien: Auslöser für Markenuntreue bei markentreuen Käufern
  232. Salzige Knabbereien: Entscheidungsgründe für nicht-markentreue Plankäufer
  233. Salzige Knabbereien : Entscheidungsgründe bei Spontankäufen
  234. Salzige Knabbereien: Aktivität der Käufer zum Kaufzeitpunkt
  235. Salzige Knabbereien: Konsumzeitpunkt der Ware
  236. Salzige Knabbereien: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  237. Salzige Knabbereien: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  238. Salzige Knabbereien: Käufe nach Alter der Shopper
  239. Salzige Knabbereien: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  240. Salzige Knabbereien: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Alter
  241. Salzige Knabbereien: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Berufsgruppe
  242. Salzige Knabbereien: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Geschlecht
  243. Salzige Knabbereien: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Haushaltsgröße
  244. Kaugummi: Kaufverhalten im Tagesablauf
  245. Kaugummi: Plan- vs. Impulskauf
  246. Kaugummi: Markentreue beim Kauf
  247. Kaugummi: Auslöser für Markenuntreue bei markentreuen Käufern
  248. Kaugummi: Entscheidungsgründe für nicht-markentreue Plankäufer
  249. Kaugummi: Entscheidungsgründe bei Spontankäufen
  250. Kaugummi: Aktivität der Käufer zum Kaufzeitpunkt
  251. Kaugummi: Konsumzeitpunkt der Ware
  252. Kaugummi: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  253. Kaugummi: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  254. Kaugummi: Käufe nach Alter der Shopper
  255. Kaugummi: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  256. Kaugummi: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Alter
  257. Kaugummi: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Berufsgruppe
  258. Kaugummi: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Geschlecht
  259. Kaugummi: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Haushaltsgröße
  260. Energy Drinks: Kaufverhalten im Tagesablauf
  261. Energydrinks: Plan- vs. Impulskauf
  262. Energydrinks: Markentreue beim Kauf
  263. Energy Drinks: Auslöser für Markenuntreue bei markentreuen Käufern
  264. Energy Drinks: Entscheidungsgründe für nicht-markentreue Plankäufer
  265. Energy Drinks: Entscheidungsgrund bei Spontankäufern
  266. Energy Drinks: Aktivität der Käufer zum Kaufzeitpunkt
  267. Energy Drinks: Konsumzeitpunkt der Ware
  268. Energy Drinks: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  269. Energy Drinks: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  270. Energy Drinks: Käufe nach Alter der Shopper
  271. Energy Drinks: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  272. Energy Drinks: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Alter
  273. Energy Drinks: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Berufsgruppe
  274. Energy Drinks: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Geschlecht
  275. Energy Drinks: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Haushaltsgröße
  276. Softdrinks: Kaufverhalten im Tagesablauf
  277. Softdrinks: Plan- vs. Impulskauf
  278. Softdrinks: Markentreue beim Kauf
  279. Softdrinks: Auslöser für Markenuntreue bei markentreuen Käufern
  280. Softdrinks: Entscheidungsgründe für nicht-markentreue Plankäufer
  281. Softdrinks : Entscheidungsgrund bei Spontankäufern
  282. Softdrinks: Aktivität der Käufer zum Kaufzeitpunkt
  283. Softdrinks: Konsumzeitpunkt der Ware
  284. Softdrinks: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  285. Softdrinks: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  286. Softdrinks: Käufe nach Alter der Shopper
  287. Softdrinks: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  288. Softdrinks: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Alter
  289. Softdrinks: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Berufsgruppe
  290. Softdrinks: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Geschlecht
  291. Softdrinks: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Haushaltsgröße
  292. Bier: Kaufverhalten im Tagesablauf
  293. Bier: Plan- vs. Impulskauf
  294. Bier: Markentreue beim Kauf
  295. Bier: Auslöser für Markenuntreue bei markentreuen Käufern
  296. Bier: Entscheidungsgründe für nicht-markentreue Plankäufer
  297. Bier: Entscheidungsgrund bei Spontankäufern
  298. Bier: Aktivität der Käufer zum Kaufzeitpunkt
  299. Bier: Konsumzeitpunkt der Ware
  300. Bier: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  301. Bier: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  302. Bier: Käufe nach Alter der Shopper
  303. Bier: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  304. Bier: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Alter
  305. Bier: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Berufsgruppe
  306. Bier: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Geschlecht
  307. Bier: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Haushaltsgröße
  308. Speiseeis: Kaufverhalten im Tagesablauf
  309. Speiseeis: Plan- vs. Impulskauf
  310. Speiseeis: Markentreue beim Kauf
  311. Speiseeis: Auslöser für Markenuntreue bei markentreuen Käufern
  312. Speiseeis: Entscheidungsgründe für nicht-markentreue Plankäufer
  313. Speiseeis: Entscheidungsgrund bei Spontankäufern
  314. Speiseeis: Aktivität der Käufer zum Kaufzeitpunkt
  315. Speiseeis: Konsumzeitpunkt der Ware
  316. Speiseeis: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  317. Speiseeis: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  318. Speiseeis: Käufe nach Alter der Shopper
  319. Speiseeis: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  320. Speiseeis: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Alter
  321. Speiseeis: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Berufsgruppe
  322. Speiseeis: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Geschlecht
  323. Speiseeis: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Haushaltsgröße
  324. Spirituosen: Kaufverhalten im Tagesablauf
  325. Speiseeis: Plan- vs. Impulskauf
  326. Speiseeis: Markentreue beim Kauf
  327. Speiseeis: Auslöser für Markenuntreue bei markentreuen Käufern
  328. Speiseeis: Entscheidungsgründe für nicht-markentreue Plankäufer
  329. Speiseeis: Entscheidungsgrund bei Spontankäufern
  330. Speiseeis: Aktivität der Käufer zum Kaufzeitpunkt
  331. Speiseeis: Konsumzeitpunkt der Ware
  332. Spirituosen: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  333. Spirituosen: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  334. Spirituosen: Käufe nach Alter der Shopper
  335. Spirituosen: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  336. Speiseeis: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Alter
  337. Speiseeis: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Berufsgruppe
  338. Speiseeis: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Geschlecht
  339. Speiseeis: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Haushaltsgröße
  340. Bier: Kaufverhalten im Tagesablauf
  341. Bier: Plan- vs. Impulskauf
  342. Bier: Markentreue beim Kauf
  343. Bier: Auslöser für Markenuntreue bei markentreuen Käufern
  344. Bier: Entscheidungsgründe für nicht-markentreue Plankäufer
  345. Bier: Entscheidungsgrund bei Spontankäufern
  346. Bier: Aktivität der Käufer zum Kaufzeitpunkt
  347. Bier: Konsumzeitpunkt der Ware
  348. Bier: Käufe nach Besuchshäufigkeit im Kiosk
  349. Bier: Käufe nach Geschlecht der Shopper
  350. Bier: Käufe nach Alter der Shopper
  351. Bier: Käufe nach Haushaltsgröße der Shopper
  352. Bier: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Alter
  353. Bier: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Berufsgruppe
  354. Bier: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Geschlecht
  355. Bier: Spontankäufer und markenuntreue Käufer nach Haushaltsgröße
  356. Erwartungen der Shopper an das Angebot von Kiosken – nach Standard-Warensortimenten
  357. Kontakt